![]() TRANSPARENZ Das Thema Transparenz hat einen hohen Stellenwert für uns. Deshalb hier alle wichtigen Informationen entsprechend unserer Selbstverpflichtung zur Transparenz. Punkt 1. Name, Sitz, Anschrift, ITZ_Ansprechpartner:in und Gründungsjahr Name, Sitz, Anschrift: HUMANA People to People Deutschland e.V. Waldhausstr. 7 51069 Köln ITZ-Ansprechpartnerin: Julia Breidenstein info@humanapeopletopeople.de 0221-5000456 Gründungsjahr: 2005 Amtliches Register und Registernummer: Amtsgericht Köln, Registernummer: VR14800 Punkt 2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation Satzung: Unsere Satzung finden Sie hier Ziele und wie diese erreicht werden: Jahresbericht 2021-2022, Seite 2 Nach pandemiebedingtem Spendenausfall in 2020 erhielten wir Ende 2021 wieder eine größere Spende und konnten 58.713,64 € für das Projekt "22 Students at Frontline Institute 2022" in Simbabwe überweisen. 2022 haben wir eine Zuwendung i.H.v. 50.000 € für unser Projekt in Camp Luka, Kinshasa, DR Kongo erhalten und insgesamt 64.270 € hierfür aufgewendet. Punkt 3: Angaben zu Bescheiden des Finanzamts über die Anerkennung als steuerbegünstigte (gemeinnützige) Körperschaft Name des erteilenden Finanzamts: Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt. Zuständig ist das Finanzamt Köln-Ost. Steuernummer: 218/5757/0659 Datum der letzten Erteilung: 22.09.2022 Zeitraum, für den der Bescheid gültig ist: Geprüft wurde der Zeitraum 2019-2021; gültig ist der Bescheid bis zum 21.09.2028. Basis der Erteilung: Förderung von Naturschutz, Katastrophenschutz und Entwicklungshilfe. Das Finanzamt hat die Gemeinnützigkeit des Vereins auch für alle vorliegenden Zeiträume ununterbrochen anerkannt. Der Verein ist berechtigt, Zuwendungsbestätigungen auszustellen. Punkt 4. Name und Funktion der wesentlichen Entscheidungsträger Vorstand Julia Breidenstein (Vorsitzende) Katharina Feldmann (stellvertretende Vorsitzende) Maj-Lis (Mia) Peterson (Schatzmeisterin) Michael Maining (Beisitzender) Der Vorstand ist als Organ des Vereins ehrenamtlich tätig. Der Verein wird von je zwei Vorstandsmitgliedern gemeinsam gezeichnet. Mitgliederversammlung Per 31.12.2022 hatte der Verein 30 Mitglieder: 29 stimmberechtigte Mitglieder und 1 Fördermitglied. Punkt 5. Bericht über die Tätigkeit unserer Organisation Jahresbericht 2021-2022 Nach pandemiebedingtem Spendenausfall in 2020 erhielten wir Ende 2021 wieder Spenden und konnten 58.713,64 € für das Projekt "22 Students at Frontline Institute 2022" in Simbabwe überweisen. 2022 haben wir eine Zuwendung i.H.v. 50.000 € für unser Projekt in Camp Luka, Kinshasa Kongo erhalten und insgesamt 64.270 € hierfür überwiesen. Punkt 6. Personalstruktur: hauptamtlich Beschäftigte und Ehrenamtliche Hauptamtlich Beschäftigte Der Verein hat keine hauptamtlich Beschäftigten. Ehrenamtliche Der Verein hat 20 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Punkt 7. Mittelherkunft: Angaben über sämtliche Einnahmen Mittelherkunft Jahresbericht 2021-2022, Seite 15 In 2021 haben wir Spenden in Höhe von 50.271,50 € erhalten sowie Mitgliederbeiträge in Höhe von 820,00 €. Einnahmen im Jahr 2022: Fördermittel in Höhe von 50.000 € aus dem Kleinprojektefonds des BMZ, Spenden in Höhe von 300.755,01 €, Mitgliederbeiträge in Höhe von 700,00 €. Punkt 8. Mittelverwendung: Angaben über die Verwendung sämtlicher Einnahmen Mittelverwendung Jahresbericht 2021-2022, Seite 15. Ende 2021 konnten wir 58.713,64 € für das Projekt "22 Students at Frontline Institute 2022" (Simbabwe) überweisen. Im Jahr 2022 haben wir 64.270 € für das Projekt in Camp Luka, Kongo überwiesen. Zu den Ende 2022 eingegangenen Spenden gingen Spendenanträge für 2023 ein. Aktiva 2022: Anlagevermögen 1,00 euro, Umlaufvermögen 314.873,73 euro, davon Forderungen 300,00 euro, Kasse 18,74 euro und Bank 314.553,99 euro. Passiva 2022: Vereinsvermögen 308.387,44 euro; Zusammensetzung Bestand 31.12.2021 28.803,85 euro, Jahresüberschuss 279.583,59 euro, Bestand 31.12.2022 308.387,44 euro; Rückstellungen 2.000 euro; Verbindlichkeiten 4.466,29 euro, passiver Rechnungsabgrenzungsposten 20,00 euro. Punkt 9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten Gesellschaftliche Verbundenheit Keine. Es gibt keine Mutter- oder Tochtergesellschaften, keinen Förderverein, keinen ausgegliederten Wirtschaftsbetrieb. Mitgliedschaften Der Verein ist Mitglied der Föderation HUMANA People to People (The Federation for Associations connected to the international HUMANA People to People Movement, FAIHPP) mit Sitz in Genf und internationalem Hauptquartier in Shamva, Simbabwe. Der Verein ist außerdem Mitglied von Eine-Welt Stadt Köln, von Eurosolar, von UN Women Nationales Komitee Deutschland e.V. und vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement. Partnerorganisationen Projektpartner in den Jahren 2019-2022 waren: Development Aid from People to People Zimbabwe, Development Aid from People to People Malawi (2020), HUMANA People to People - Kongo (2019, 2022) und Development Aid from People to People Zambia. Punkt 10. Namen von Personen, deren jährliche Zuwendung mehr als zehn Prozent unserer gesamten Jahreseinnahmen ausmachen. Zuwendungen von mehr als 10 % des Jahresbudgets haben wir erhalten von: HUMANA Second Hand Kleidung GmbH (2016-2019, 2021-2022) HUMANA Kleidersammlung GmbH (2005-2017) Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (zuletzt 2022) Die Initiative Transparente Zivilgesellschaft wurde im Juni 2010 von Transparency Inter- national ins Leben gerufen. Getragen wird die Initiative von Transparency International, dem Bundesverband Deutscher Stiftungen, dem Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI), dem Deutschen Fundraising Verband, dem Deutschen Kulturrat, dem Deutschen Naturschutzring, dem Deutschen Spendenrat, der Mercenata Stiftung und dem Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorga- nisationen (VENRO). Dieser Trägerkreis sorgt für die Verbreitung der Initiative, kontrolliert stichprobenartig die Einhaltung der Teilnahmebedingungen und ist für die inhaltliche und organisatorische Weiterentwicklung verantwortlich. Mehr über die Initiative erfahren Sie nach einem Klick auf das Logo der Initiative: ![]() |